Around the corner of Pickering's Triangle

Produktinformationen "Around the corner of Pickering's Triangle"
Steckbrief:

  • Objektnummer: NGC 6974, NGC 6979
  •  Name: Cirrusnebel (Veil nebula)
  • Objektklasse: Supernovaüberrest, Emissionsnebel
  • Sternbild: Schwan
  • Entfernung: ca. 2400 Lichtjahre


Der Cirrusnebel besteht aus einer Ansammlung von faszinierenden zarten Filamenten, die sich als Überreste einer vor ca. 8000 Jahren im Sternbild Schwan stattgefundenen Supernova gebildet haben. Die hier fotografierten Bereiche mit den Katalogbeszeichnungen NGC 6974 und NGC 6979 befinden sich im nördlichen mittleren Bereich des Cirrusnebel.


Weiterführende Informationen:


Aufteilung: Diptychon (2x gewähltes Format), Einteilig, Triptychon (3x gewähltes Format)
Bildformat: Querformat
Format (Hoch oder Quer): 20 x 30 cm, 30 x 40 cm, 40 x 60 cm, 50 x 70 cm, 60 x 80 cm
Fotograf: Bernd Flachsbart

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.



Unsere Formate im Überblick

Größenvergleich: Unsere Formate im Überblick

Und hier noch ein kleiner Tipp für euch!


Richtige Bildgröße wählen:

"Welche Größe sollte denn ein Wandbild idealerweise haben?" - Diese Frage wird uns oft gestellt.

Und diese Frage ist nicht immer einfach zu beantworten. Damit ein Bild optimal zur Geltung kommen kann, sollten mehrere Aspekte berücksichtigt werden, beispielsweise die Art und Größe des Raumes, die Möblierung oder auch die erwünschte Intention des Bildes. Eine allgemeine Regel gibt es daher nicht, wohl aber ein paar Tipps. Zur Größe eines Wandbildes gibt es ein paar Faustregeln. Für eine leere Wand ohne Möbelstücke empfiehlt sich eine Bild-Höhe von mindestens 80 cm. Sollte die Zimmerdecke sehr hoch sein, muss das Bild dann entsprechend größer gewählt werden. Kleinere Bilder würden sich hier dagegen etwas verlieren. Die Bild-Breite wird durch das Verhältnis zwischen Wand- und Bild-Breite bestimmt. Bei der Berechnung hilft die sogenannte  4/7-Regel. (Bilder sollen  4/7 der Wandbreite einnehmen/Breite der Wand wird mit Faktor 0,57 multipliziert). Einfaches Beispiel:  Du hast eine Wand mit 4 Metern. Dann sollte dein Bild etwa eine Breite von 2,28 m (4x0,57)  haben. Oder du hängst 2 Bilder auf, die inklusive Abstand zueinander, eine Breite von 2,28 m haben. Berücksichtigt werden sollte auch der Schnitt eines Raums. An einer sehr schmalen Wand, wie am Ende eines engen Flurs, wirkt ein breites Bild sehr gedrungen. An einer breiten Bilderwand dagegen verliert ein schmales Bild im Hochformat an Wirkung. An breite Wände/große Flächen hängt man besser ein Wandbild im Querformat, wohingegen an schmalen Wänden Bilder im Hochformat besser zur Geltung kommen.

Kunden kauften auch

Elephant's Trunk Nebula
Steckbrief:Objektnummer: IC 1396 Name: Elefantenrüsselnebel (Elephant's Trunk Nebula) Objektklasse: Emissionsnebel Sternbild: Kepheus Entfernung: ca. 2400 LichtjahreDie einzigartige säulenartige Struktur in IC 1396 besteht aus einer Ansammlung von interstellarem Gas und Staub. Diese auch als Globulen bezeichneten eng begrenzte Teile von Molekülwolken sind Gebiete, in denen Sternentstehung stattfindet.Weiterführende Informationen:Wikipedia

Ab 45,00 €*
Dip-/Triptychon verfügbar
Around the corner of Pickering's Triangle
Steckbrief:Objektnummer: NGC 6974, NGC 6979 Name: Cirrusnebel (Veil nebula)Objektklasse: Supernovaüberrest, EmissionsnebelSternbild: SchwanEntfernung: ca. 2400 LichtjahreDer Cirrusnebel besteht aus einer Ansammlung von faszinierenden zarten Filamenten, die sich als Überreste einer vor ca. 8000 Jahren im Sternbild Schwan stattgefundenen Supernova gebildet haben. Die hier fotografierten Bereiche mit den Katalogbeszeichnungen NGC 6974 und NGC 6979 befinden sich im nördlichen mittleren Bereich des Cirrusnebel. Weiterführende Informationen:Wikipedia

Ab 45,00 €*
Triptychon verfügbar
Eastern Veil Nebula
Steckbrief:Objektnummer: NGC 6992, NGC 6995, IC 1340 Name: Cirrusnebel (Veil nebula) Objektklasse: Supernovaüberrest, Emissionsnebel Sternbild: Schwan Entfernung: ca. 2400 LichtjahreDer Cirrusnebel besteht aus einer Ansammlung von faszinierenden zarten Filamenten, die sich als Überreste einer vor ca. 8000 Jahren im Sternbild Schwan stattgefundenen Supernova gebildet haben. Die hier fotografierten Bereiche bilden den östlichen Bereich des Cirrusnebel. Weiterführende Informationen:Wikipedia

Ab 45,00 €*
Triptychon verfügbar
Cygnus Wall
Steckbrief:Objektnummer: NGC 7000 Name: Nordamerikanebel Objektklasse: Emissionsnebel Sternbild: Schwan Entfernung: ca. 2000 bis 3000 LichtjahreDie sogenannte "Cygnus Wall" ist ein Bestandteil des ausgedehnten Nordamerikanebels im Sternbild Schwan. Bei dieser auch als "The Great Wall" bezeichneten Struktur handelt sich um eine große Ionisationsfront, die sich über eine Länge von ca. 20 Lichtjahren erstreckt. Weiterführende Informationen:Wikipedia

Ab 45,00 €*
Dip-/Triptychon verfügbar
The California Nebula
Steckbrief:Objektnummer: NGC 1499 Name: Kaliforniennebel (California Nebula) Objektklasse: Emissionsnebel Sternbild: Perseus Entfernung: ca. 1000 LichtjahreMit vergleichsweise geringen 1000 Lichtjahren Entfernung ist dieser beeindruckende Nebel die uns am nächsten gelegene H-II Region, das ist eine interstellare Wolke aus ionisiertem Wassertsoff, in der Sternentstehung stattfindet. NGC 1499 verdankt den umgangsprachlichen Namen seiner Form, die an den US Bundesstaat Kalifornien erinnert.Weiterführende Informationen:Wikipedia

Ab 45,00 €*